Das Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945"
...möchte einen Beitrag zur Historisierung der DDR leisten, indem es diese als eine europäische Diktatur begreift und vergleichend untersucht. Dies ermöglicht es, Fragen und Deutungen des europäischen Diktaturenvergleichs für die DDR-Geschichte fruchtbar zu machen. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Funktionsweisen von Diktaturen, ihrer Stabilität und ihrem Ende, gesellschaftlichen Trägerschichten, Faktoren von Integration und Desintegration sowie Formen politischer Gewalt, die an die Erfahrungen von Stalinismus und Zweitem Weltkrieg anschlossen. Soziale Integration und politische Repression sollen nicht länger als unterschiedliche Diktaturerfahrungen, sondern als aufeinander bezogene Wesensmerkmale von Diktaturen verstanden werden.
Das Graduiertenkolleg existiert seit März 2017 als Teil der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben den sechs Betreuer*innen sind insgesamt 13 Doktorandinnen und Doktoranden sowie die Postdoktorandin Dr. Katharina Lenski Teil des Kollegs.
Die Stiftung Ettersberg in Weimar
…steht in enger Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen“. Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller ist Leiter der Stiftung Ettersberg sowie Sprecher des Graduiertenkollegs.
Die Stiftung Ettersberg widmet sich der vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und der Aufarbeitung der SED-Diktatur. In diesem Rahmen finanziert die Stiftung zwei Promotionsstipendien. Die Stipendiaten sind assoziierte Mitglieder des Graduiertenkollegs und forschen hier gemeinsam mit den anderen Doktorandinnen und Doktoranden.
Aktuelles auf einen Blick
Vortrag von Janin Klein "Die Internationalen Studiengänge an der Wilhelm-Pieck Jugendoberschule."
Am 19. Dezember, 13 Uhr - Im Doktorand:innenkolloquium des ZZF in Potsdam trägt Janin Klein (Doktorandin am Kolleg) vor über Die Internationalen...
WeiterlesenWerkstattgespräch mit Dr.Katharina Lenski"'Asoziale' Frauen in der Gesellschaft des Kalten Krieges–Der Fall B"
Am 5. Dezember, 18 Uhr - In der Veranstaltungsreihe UNANGEPASST Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR des Lernort Keibelstraße nimmt Dr....
WeiterlesenVortrag von Olga Filippenko "Die soziale Integration der Sondersiedler in Westsibirien 1945-1955"
Am 3. Dezember, 18 Uhr - Beim Oberseminar der Osteuropäischen Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena trägt Olga Filippenko (Doktorandin am...
Weiterlesen